Institut für Traumaintegration

Unser Institut steht für eine ganzheitliche Herangehensweise bei Trauma auf körperlicher und psychologischer Ebene. Fachspezialist:innen und Privatpersonen finden bei uns fundierte Aus- und Weiterbildungen sowie persönliche Unterstützung in den Methoden NSTI® und Bodynamic® – unser Antrieb ist es, tiefgreifende und langfristige Veränderungsprozesse zu ermöglichen.

Die Nächste Ausbildung zum practitioner NSTI® I startet ab 25. September 2025. es sind noch 3 plätze frei.

 zur Practitioner-Seite

kleine Gruppe im Sitzkreis

Aus- und Weiterbildungen

Für Therapeut:innen und Praktizierende, die professionelle Hilfe anbieten und sich weiterbilden wollen

Es ist uns bewusst, wie wichtig die kontinuierliche Fortbildung ist, um auf dem neuesten Stand der therapeutischen Methoden und Forschungsergebnisse zu bleiben. Deshalb bieten wir fundierte Aus- und Weiterbildungen an – so können Fachspezialist:innen ihr bestehendes Wissen vertiefen und neue Kompetenzen in der Arbeit mit dem gesamten Traumaspektrum erlernen.

NSTI Liege

unterstützendes angebot

Für alle, die ihre persönlichen Prägungen verstehen und die eigene Selbsterfahrungsreise starten wollen

In unseren Onlinekursen bieten wir Hilfe zur Selbsthilfe – mit Übungen, Videos und Anleitungen, die Interessierten sowie Betroffenen helfen, mit ihren Herausforderungen im Leben besser umzugehen. Themen wie Neuroregulation, Bindungs- und Beziehungsprobleme, wiederkehrende Stressantworten, Angst und Unsicherheiten wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

der ausbildungsweg für (angehende) Fachkräfte

Basiskurs Traumaintegration NSTI®

Der Onlinekurs mit Fokus Neurophysiologie, Entwicklungspsychologie und Traumaarbeit ist Basis unserer Ausbildung. Mit vielen praxisnahen Übungen, inkl. Skript und Übjournal. Einstieg jederzeit möglich.

Teilnehmerin NSTI Institut

Aus- und Weiterbildung bei NSTI®

Der Weg zum Practitioner NSTI® I - III ermöglicht eine ganzheitliche Arbeit mit Trauma – durch  traumaspezifische, entwicklungspsychologische und körpertherapeutische Herangehensweisen.

körperorientierte Traumatherapie in der Gruppe

NSTI® Netzwerk

Unser Netzwerk bietet Rückhalt, Unterstützung und professionellen Austausch.  Es deckt verschiedenste Fachbereiche ab und bedient sich der gemeinsamen 'NSTI®-Sprache'. 

Muskel Psyche

Bei NSTI® steht die Verbindung von Muskeln und Psyche im Fokus. Durch das Erkennen psycho-muskulärer Muster kommen Betroffene ihre Kontakt- und Abwehrstrategien in Kontakt, was tiefgehende Veränderungen im Nervensystem und in der Psyche fördert. Wir passen unsere Arbeit an die Art der Muskelprägung und des Traumas sowie das Entwicklungsfenster an, in welcher diese Prägung entstanden ist – so werden individuelle, neue Ressourcen aufgebaut und Prägungen integriert.

Unsere Online-Kurse zum schnuppern

Mockup Gratiskurs

Gratiskurs NSTI®


Dein kostenloser Einstieg in das Thema Trauma. Lerne Wichtiges über Traumaformen, Körpergefäss, Co-Regulation, Entwicklungspsychologie und Charakterstrukturen.


30 Minuten Grundverständnis über Trauma, Körper & Psyche, 3 Übungen für Dein Nervensystem, gesunde Grenzen und Geerdet- und Sicher-Sein.


Onlinekurs 'Trauma entschlüsseln'


Erweiterte Dein Fachwissen, um die körperliche Traumazeichen zu verstehen und muskuläre Reaktionen und Prägungen traumasensibel einordnen zu können.


60 Minuten Theorie & Praxis inkl. Teilnahme Q&A und Neurosomatischen Übungen für innere Sicherheit und Begleitpräsenz


persönliche prozesse
– wir unterstützen!

NSTI® arbeitet von Mensch zu Mensch. Jede Lebensgeschichte wird gewürdigt, und die Begleitung erfolgt im eigenen Tempo. Ziel ist, Ressourcen zu aktivieren, Selbstreflexion zu fördern und die Selbstwirksamkeit zu stärken – der Nährboden intetrativer Traumaarbeit! 

In unserem interdisziplinären Netzwerk finden Hilfesuchende zugeschnittene Unterstützung. Unsere Absolvent:innen bringen Kompetenzen aus verschiedenen Fachrichtungen mit. Unsere Practitioner NSTI® praktizieren in der Schweiz, Deutschland, Italien, Bosnien, Österreich, Niederlande – auch Online! Wir freuen uns auf Dich!

Körperpsychotherapeutischer Ansatz

Wir alle sind geprägt von unserer Lebensgeschichte und von traumatischen Erlebnissen, die in unserer Psyche und unseren Körpern gespeichert sind. Die Methoden, die am Institut für Traumaintegration NSTI® gelehrt werden, unterstützen dabei, diese Traumareaktionen zu bemerken – verstehen – transformieren. Das Ziel ist ein selbstbestimmtes und befreites Leben.

Da jeder Mensch unterschiedlich „codiert“ ist, hat sich unser Institut auf ganzheitliche traumasensitive und traumintegrative Herangehensweisen spezialisiert, die auf die individuellen Bedürfnisse und traumspezifischen Prägungen abgestimmt werden. Das Wissen über den Zusammenhang von Psyche, Muskeln und Nervensystem erlaubt es, auf die persönliche Geschichte zugeschnittene, Atem-, Körper- und Beobachtungsübungen gezielt einzusetzen. So werden Verhaltensmuster und Überlebensstrategien erkannt und integriert, die in frühen Entwicklungsphasen oder bei schocktraumatischen Ereignissen entstanden sind. Der Methodenkatalog von NSTI®, Bodynamic® und Neuro Yoga® erlaubt es, neue, themenspezifische Ressourcen zu schaffen. Dadurch wächst die Fähigkeit, innere Stabilität und neue Handlungs- und Beziehungsfähigkeiten herzustellen.

About us – Das Institut und die Gründerin

Wissenschaftlich fundiert, menschlich verbunden.

Das Institut für Traumaintegration NSTI® steht an der Schnittstelle von wissenschaftlichen und evidenzbasierten Methoden. Wir vereinen moderne Körperpsychotherapie mit bewährten Ansätzen der Neurowissenschaft und Entwicklungspsychologie, um eine tiefe, nachhaltige Begleitung zu ermöglichen. Dabei greifen wir auf die Geschichte und Pioniere der Körperpsychotherapie zurück, deren Ansätze wir weiterentwickelt und verfeinert haben.

Unser Institut bietet Fachausbildungen, Weiterbildungen sowie ein umfangreiches Netzwerk für Fachkräfte und Hilfesuchende, die sich mit traumasensitiver und traumaintegrativer Arbeit befassen.

Unsere Motivation ist es, Menschen auf ihrem Weg zur Heilung und persönlichen Entwicklung zu begleiten und ihnen die Werkzeuge zur Selbstermächtigung zu geben. 

Frau bei der Körperarbeit
Siegel Logo
Stephanie im Grünen

Stéphanie Maurer, Begründerin und Ausbilderin in NSTI®, Neuro Yoga® & Bodynamic®

Stéphanie Maurer ist Institutsleiterin und Begründerin sowie Ausbilderin der Aufbau- und Weiterbildungskurse und ist als Supervisorin und als Craniosacral-, NSTI®- und Bodynamic®-Therapeutin in ihrer eigenen Praxis tätig. Ihr umfangreiches Fachwissen und ihre langjährige Erfahrung machen sie zu einer gefragten Fachexpertin für ganzheitliche Traumaarbeit.

"Unser Körper ist unser ganz persönliches Musikinstrument, welches zusammen mit dem Geist und der Psyche wundervolle Melodien erklingen lassen kann. Beides steht uns zur Verfügung, damit wir unsere Bestimmung leben können. Bei einem Trauma haben wir verlernt oder gar nicht erst gelernt, uns dieses Zusammenspiel zu Nutze zu machen. Die transformativen Werkzeuge von NSTI® und Bodynamic® auf den Ebenen von Gespräch, Berührung und Bewegung sind eine unerschöpfliche Schatzkiste, um die eigenen Lieder zum Leben zu erwecken!"

Jede Geschichte ist einzigartig

Erfahrungsberichte unserer Studierenden

Liebe Worte begeisterter Teilnehmer:innen

Blume stilisiert gemalt
Nachhaltige Veränderung, beruflich und persönlich
Aus meiner eigenen NSTI®-Erfahrung heraus habe ich den Schritt in die Ausbildung gewagt – trotz anfänglicher Zweifel. Heute bin ich zutiefst dankbar dafür. Die feine, körperorientierte Arbeit hat meine Präsenz gestärkt und meine Haltung als Coach nachhaltig verändert. Die Qualität des Lehrteams und die hilfreiche Unterstützung der Assistentinnen, die gemeinsam einen geschützten Raum geschaffen haben, in dem Lernen, Erfahren und Integrieren möglich war, haben mich beruflich wie persönlich nachhaltig verändert. Ich danke dem gesamten Team und meinen Weggefährt:innen von Herzen.

Sara Gübelin
Practitioner NSTI® II

Blume, gemalt

Unser NSTI® Fachblog

Im NSTI® Fachblog erwarten Dich erkenntnisreiche Inhalte rund um die Themen der neurosomatischen Traumaintegration.

Allgemein

Trauma verarbeiten: Wie die richtige Atmung Dein Nervensystem beeinflusst

Die Atmung kann ein mächtiges Werkzeug sein, um ein Trauma zu verarbeiten. Doch ...

Jetzt lesen

Allgemein

Frühkindliche Prägungen und körperorientierte Traumatherapie: Yoga fürs Nervensystem zur Stabilisierung

Unsere Emotionen sind eng mit unserem Körper verbunden – und dies lernen wir ...

Jetzt lesen

Allgemein

Somatische Resilienz: Traumaheilung durch Sicherheit und Verkörperung

Traumaheilung ist ein zentrales Thema für alle, die nach innerer Balance streben. Doch ...

Jetzt lesen

Allgemein

Welche Körpertherapie-Ausbildungen gibt es?

Es gibt verschiedene Formen der Körpertherapie-Ausbildungen, wie beispielsweise die Körperpsychotherapie, die Atemtherapie, die ...

Jetzt lesen

Trauma-Insights – Tiefe Einblicke in die Welt der traumaintegrativen Körpertherapie

Erhalte einmal wöchentlich spannende Einblicke und unsere besten Tipps rund um das Nervensystem, Körperpsychologie und moderne traumaintegrative Körpertherapie – wissenschaftlich fundiert und praxisnah erklärt.