Allgemein


Welche Körpertherapie-Ausbildungen gibt es?

Es gibt verschiedene Formen der Körpertherapie-Ausbildungen, wie beispielsweise die Körperpsychotherapie, die Atemtherapie, die Craniosacraltherapie oder die Faszientherapie. Die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze haben eines gemeinsam: Sie betrachten den Körper als zentralen Bestandteil des Heilungsprozesses. Allerdings fokussieren sie sich meist nur auf bestimmte Bereiche, wie die Verbesserung der Beweglichkeit, die Herstellung innerer Ruhe oder eine Schmerzlinderung. NSTI®

Es gibt verschiedene Formen der Körpertherapie-Ausbildungen, wie beispielsweise die Körperpsychotherapie, die Atemtherapie, die Craniosacraltherapie oder die Faszientherapie. Die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze haben eines gemeinsam: Sie betrachten den Körper als zentralen Bestandteil des Heilungsprozesses. Allerdings fokussieren sie sich meist nur auf bestimmte Bereiche, wie die Verbesserung der Beweglichkeit, die Herstellung innerer Ruhe oder eine Schmerzlinderung. NSTI® (Neurosomatische Traumaintegration) verbindet die einzelnen Bereiche mit entwicklungspsychologischen Aspekten. 

NSTI® als ganzheitlicher Ansatz der Körpertherapie

Die neurosomatische Integrationstechnik konzentriert sich als Körperpsychotherapie auf die Verbindung von Körper, Nervensystem und Psyche. Mittels einem breiten Methodenspektrum setzt sie bei neurophysiologischen Prozessen an, um den körperlichen, psychischen und energetischen Zustand ihrer Klient*innen zu verbessern. NSTI® eignet sich für ein breites Spektrum von Beschwerden und eignet sich insbesondere für die Arbeit mit Trauma. Sie spannt einen Bogen über die verschiedenen Formen der Körpertherapie hinweg und setzt sie in den Kontext der Entwicklungspsychologie. So werden Menschen darin unterstützt, die für sie individuell geeignete Therapieform auszuwählen.   

Diese Inhalte werden in der Methode NSTI® gelehrt

Am Institut für Traumaintegration findest Du fundierte Aus- und Weiterbildungen in der Methode NSTI® für die traumasensitive und traumaintegrative Arbeit. Wir vereinen moderne Körperpsychotherapie mit bewährten Ansätzen der Neurowissenschaft und Entwicklungspsychologie. Ziel unserer Kurse ist es, die Komplexität von Trauma über das gesamte Spektrum hinweg zu verstehen. 

Unsere Lehrinhalte umfassen:

  • Grundlagen der Neurosomatischen Therapie 
  • Grundlagen von Trauma und Stress in der Neurobiologie
  • Traumaintegrationstechniken unter Berücksichtigung der (früh-)kindlichen Entwicklungsstufen
  • Entwicklung von Resilienz zur Traumabewältigung
  • Interdisziplinäre und komplementärtherapeutische Ansätze

NSTI® umfasst bekannte Methoden zur Traumaintegration

Am Institut für Traumaintegration lehren wir bekannte Methoden, die sich auf die Verarbeitung und Integration von Trauma konzentrieren. Folgende Methoden erachten wir als geeignet, Menschen bei der Wiederherstellung eines gesunden, emotionalen Gleichgewichts zu helfen: 

Bodynamic® vereint als körperpsychotherapeutische Methode insbesondere das Wissen um Muskeln mit Entwicklungspsychologie und Ich-Aspekten, um so gezielt mit Entwicklungs- und Schocktrauma zu arbeiten.

Biodynamische Craniosacral Therapie: Diese biodynamische Herangehensweise an den Menschen bietet ein einzigartiges Feld für Traumaintegration. Das Körper-Ich wird in seinen pränatalen und frühkindlichen Strukturen gestärkt und eine neue, sichere Bindungserfahrung hergestellt.

Somatic Experiencing (SE)®: SE ist insbesondere zur Verarbeitung von Schocktrauma geeignet. Körperliche Empfindungen in Verbindung mit einem Trauma werden erkannt und die Fähigkeit zur Selbstregulation wiederhergestellt. 

Neuro Yoga®: Neuro Yoga® verbindet Elemente der Körperpsychotherapie und der Polyvagal-Theorie mit achtsamer Übungspraxis und traumaintegrativer Arbeit. Im Fokus stehen die Neuroregulation sowie das körperliche und psychische Wohlbefinden. 

Somatisches Rollenspiel (SR):  SR nutzt Werkzeuge aus der Theaterpädagogik und der Aufstellungsarbeit, um verschiedene Perspektiven einzunehmen, während gleichzeitig Körperwahrnehmung und -empfindungen beachtet werden. Es hilft, innere Konflikte zu erkennen und neue Handlungsweisen zu erarbeiten.

»Verschmelze zuerst mit all Deinen Aspekten, sonst ist Deine Hilfe nichts anderes als eine verzweifelte Suche nach Verbindung.«

Stéphanie Maurer

Wie finde ich den richtigen Kurs?

Um den passenden NSTI®-Kurs für Dich zu finden, kannst Du Dich an folgender Checkliste orientieren:

Bedarf: Welches Ergebnis möchte ich erzielen? Möchte ich spezifische Kenntnisse oder Fähigkeiten erwerben? Möchte ich eine grundlegende Einführung? Suche ich als Therapeut*in eine vertiefende Ausbildung?

Expertise: Welche Qualifikationen haben meine Ausbilder*innen? Stehen mir Fachnetzwerke zum vertiefenden Austausch zur Verfügung?

Zielgruppe: Passe ich zum Zielklientel des Kurses? Ist er für interessierte Laien, Hilfesuchende oder Fachkräfte vorgesehen?

Flexibilität und Format: Fühle ich mich in einem Online-Kurs wohler, oder lerne ich besser in Präsenz-Kursen?

Glaubwürdigkeit: Welche Reputation haben die angebotenen Kurse? Was sagen Menschen darüber, die daran teilgenommen haben?

Kosten: Kann ich mir den gewünschten Kurs leisten? 

Für wen eignet sich eine NSTI®-Fachausbildung?

Eine Fachausbildung in der Methode NSTI® eignet sich vor allem für Menschen, die in ihren Berufsfeldern und Arbeitskontexten mit Traumatherapie und -integration befasst sind oder sich dafür interessieren. Die erwarteten Gehaltsspannen für NSTI®-zertifizierte Fachkräfte variieren je nach Region, zusätzlichen Qualifikationen und Arbeitsumfeld (selbständig oder angestellt). 

Geeignete Berufsfelder und Arbeitskontexte 

  • Psycholog*innen
  • Psychotherapeut*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • sowie weitere Fachkräfte im Gesundheitswesen und im sozialpädagogischen Bereich, die mit traumatisierten Menschen arbeiten.

Mögliche Arbeitsumgebungen sind also Kliniken, therapeutische oder sozialpädagogische Einrichtungen, Pflegekontexte, Arbeit mit Geflüchteten sowie natürlich der Einsatz in der eigenen Praxis oder im Kontext einer weiteren Selbstständigkeit. 

Erfahrungsberichte von erfolgreichen Schülern

Weitere Artikel in unserem Blog

Allgemein

Frühkindliche Prägungen und körperorientierte Traumatherapie: Yoga fürs Nervensystem zur Stabilisierung

Jetzt lesen

Allgemein

Somatische Resilienz: Traumaheilung durch Sicherheit und Verkörperung

Jetzt lesen

Allgemein

Welche Körpertherapie-Ausbildungen gibt es?

Jetzt lesen

Trauma-Insights – Tiefe Einblicke in die Welt der traumaintegrativen Körpertherapie

Erhalte einmal wöchentlich spannende Einblicke und unsere besten Tipps rund um das Nervensystem, Körperpsychologie und moderne traumaintegrative Körpertherapie – wissenschaftlich fundiert und praxisnah erklärt.